Bodenrichtwert 2024: Ihr Leitfaden zur Grundstücksbewertung

Das Wichtigste zuerst:

  • Definition und Anwendung: Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Wert pro Quadratmeter eines unbebauten Grundstücks in einer bestimmten Region an und wird als Grundlage für die Besteuerung sowie zur Transparenzschaffung im Immobilienmarkt verwendet.
  • Festlegung und Aktualisierung: Gutachterausschüsse der Gemeinden ermitteln den Bodenrichtwert anhand realisierter Verkaufspreise und passen ihn mindestens alle zwei Jahre an, um den Änderungen im Markt gerecht zu werden.
  • Bedeutung für den Immobilienkauf: Der Bodenrichtwert dient als Orientierungshilfe bei der Bewertung von Grundstücken, ist jedoch nicht bindend und kann durch Faktoren wie Marktlage und Grundstücksmerkmale beeinflusst werden.
In diesem Artikel:

In der dynamischen Welt der Immobilien ist der Bodenrichtwert ein entscheidender Indikator für den Wert unbebauter Grundstücke. Mit der Einführung der neuen Grundsteuer C und der digitalen Plattform BORIS, die den Zugriff auf Bodenrichtwerte erleichtert, ist es wichtiger denn je, sich mit diesem Thema vertraut zu machen. Unser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und Anwendung des Bodenrichtwerts im Immobiliensektor.

Was ist der Bodenrichtwert?

Der Bodenrichtwert ist eine fundamentale Kennzahl im Immobilienbereich, die den durchschnittlichen Wert pro Quadratmeter eines unbebauten Grundstücks in einer bestimmten Gegend angibt. Dieser Wert variiert abhängig von der geografischen Lage und ist gemäß § 196 des Baugesetzbuchs (BauGB) festgelegt. Der Bodenrichtwert dient als Basis für die Besteuerung von Grund und Boden und zur Transparenzschaffung auf dem Immobilienmarkt.

Wer legt den Bodenrichtwert fest?

Gutachterausschüsse in den jeweiligen Gemeinden sind verantwortlich für die Festlegung des Bodenrichtwerts. Diese nutzen realisierte Verkaufspreise vergleichbarer Grundstücke, um einen Durchschnittswert zu ermitteln, der dann in Bodenrichtwertkarten oder -tabellen abgebildet wird.

Wie berechnet sich der Grundstückspreis anhand des Bodenrichtwerts?

Die Berechnung des Grundstückspreises anhand des Bodenrichtwerts lässt sich durch eine einfache Formel darstellen:

Formel zur Berechnung des Grundstückspreises:

Grundstückspreis = Bodenrichtwert x Grundstücksfläche

  • Bodenrichtwert: Der durchschnittliche Wert pro Quadratmeter Boden in einer spezifischen Region (angegeben in Euro/m²).
  • Grundstücksfläche: Die Gesamtfläche des Grundstücks (angegeben in Quadratmetern).

Beispiel:

Angenommen, der Bodenrichtwert beträgt 150 Euro/m² und das Grundstück hat eine Fläche von 500 m².

Grundstückspreis = 150 Euro/m² x 500 m² = 75.000 Euro

Dieser berechnete Preis dient als Orientierungshilfe und Basis für Verhandlungen, ist aber nicht bindend und kann durch andere Faktoren wie Marktlage, Zustand des Grundstücks und weitere individuelle Merkmale beeinflusst werden.

Beispielrechnung zur Ermittlung des Bodenrichtwerts

Grundstück Verkaufspreis Verkaufszeitpunkt
1 (400 m²) 57.000 € Vor zwei Jahren
2 (200 m²) 23.000 € Vor einem halben Jahr
3 (300 m²) 40.000 € Vor zwei Jahren
4 (600 m²) 70.000 € Vor einem Jahr

Welche Faktoren haben Einfluss auf den Bodenrichtwert?

Mehrere Faktoren beeinflussen den Bodenrichtwert, darunter die Lage des Grundstücks, die Infrastruktur, die Grundstücksgröße und -form, die Art der Bepflanzung und der Erschließungsgrad.

Schlüsselfaktoren:

  • Lage des Grundstücks: Die Lage ist ein entscheidender Faktor. Die Nähe zu Infrastruktureinrichtungen, die Versorgungslage und das unmittelbare Umfeld beeinflussen den Bodenrichtwert erheblich.
  • Erschließungsgrad: Wie gut ein Grundstück erschlossen ist, wirkt sich direkt auf seinen Wert aus.
  • Grundstücksmerkmale: Größe, Form, Bodenbeschaffenheit und Art der Bepflanzung spielen eine Rolle.
  • Bebauungsmöglichkeiten: Die potenziellen Bebauungsoptionen eines Grundstücks können den Bodenrichtwert steigern oder mindern.

Beispiele für positive und negative Einflüsse:

  • Positiv: Ein schöner Ausblick, die Lage in bevorzugten Vierteln oder ruhigen, grünen Gebieten erhöht den Wert.
  • Negativ: Faktoren wie Lärm von einer nahen Schnellstraße oder die Nähe zu Industrieanlagen können den Wert mindern.

Für wen ist der Bodenrichtwert von Interesse?

  • Eigentümer: Wollen den Wert ihres Grundstücks wissen, besonders bei Verkaufsabsichten.
  • Erben und Erbengemeinschaften: Benötigen eine Wertbestimmung des geerbten Grundstücks.
  • Scheidende Ehepartner und Gerichte: Nutzen den Bodenrichtwert zur Vermögensaufteilung.
  • Finanzamt: Verwendet den Bodenrichtwert zur Ermittlung der Grundsteuer und zur Berechnung der Steuern bei Schenkungen oder Erbschaften.

Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Verkehrswert

Der Bodenrichtwert repräsentiert den durchschnittlichen Wert des Bodens und dient als Richtwert, während der Verkehrswert den aktuellen Marktwert einer Immobilie unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren angibt. Der Verkehrswert beinhaltet neben dem Bodenwert auch den Wert der Bebauung und berücksichtigt die aktuelle Marktsituation sowie besondere Merkmale der Immobilie.

Rolle des Bodenrichtwerts beim Immobilienkauf

Bei der Bewertung von Immobilien dient der Bodenrichtwert als wichtige Orientierungshilfe. Er gibt einen ersten Anhaltspunkt für den Wert eines Grundstücks und kann bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Allerdings muss der potenzielle Käufer auch andere Faktoren berücksichtigen, die den Gesamtwert der Immobilie beeinflussen.

Aktualisierung der Bodenrichtwerte

Die Bodenrichtwerte werden mindestens alle zwei Jahre aktualisiert, um Änderungen im Immobilienmarkt zu reflektieren. Dieser regelmäßige Aktualisierungsprozess gewährleistet, dass die Bodenrichtwerte eine zuverlässige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken bieten.

Zugang zu aktuellen Bodenrichtwerten

Die aktuellen Bodenrichtwerte sind in der Regel über Bodenrichtwertkarten und -tabellen zugänglich, die von den zuständigen Kataster-, Vermessungs- oder Bauämtern bereitgestellt werden. Viele Gemeinden bieten diese Informationen auch online an. Für eine amtliche Auskunft kann das Bodenrichtwertinformationssystem BORIS-D genutzt werden, das länderübergreifende Daten bereitstellt.

Berechnung des Bodenwerts mit dem Bodenrichtwert

Um den Bodenwert eines Grundstücks zu ermitteln, multipliziert man den Bodenrichtwert pro Quadratmeter mit der Grundstücksgröße in Quadratmetern. Diese Berechnung ist insbesondere für die Bewertung von Immobilien im Rahmen von Ertrags- und Sachwertverfahren relevant.

Praktisches Beispiel

Angenommen, ein Grundstück ist 500 qm groß und der Bodenrichtwert beträgt 360 Euro pro Quadratmeter. Dann ergibt sich der Bodenwert als 500 qm x 360 Euro = 180.000 Euro​​.

Bindende Wirkung des Bodenrichtwerts

Der Bodenrichtwert ist nicht bindend und stellt lediglich einen Orientierungswert dar. Der tatsächliche Verkehrswert einer Immobilie kann aufgrund individueller Merkmale und Marktdynamiken vom Bodenrichtwert abweichen.

Einbeziehung des Bodenrichtwerts in die Verkehrswertermittlung

Grundlegendes zur Verkehrswertermittlung

Der Verkehrswert, auch als Marktwert bekannt, ist der voraussichtlich erzielbare Preis einer Immobilie auf dem freien Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Bestimmung des Verkehrswerts ist besonders relevant beim Verkauf einer Immobilie sowie in rechtlichen Situationen wie Scheidungen oder Erbstreitigkeiten.

Bedeutung des Bodenrichtwerts

Der Bodenrichtwert spielt eine wichtige Rolle bei der Verkehrswertermittlung. Er gibt den Wert pro Quadratmeter eines Grundstücks in einer spezifischen Gegend an und wird gemeinsam mit Faktoren wie dem Zustand des Gebäudes und den Nutzungsmöglichkeiten zur Bestimmung des Gesamtwerts herangezogen.

Expertenrat zur Verkehrswertermittlung

Als zertifizierter Immobiliengutachter bringen wir umfassende Marktkenntnisse und Fachexpertise ein, um den Verkehrswert Ihrer Immobilie präzise zu ermitteln. Unser Ansatz kombiniert aktuelle Marktanalysen mit einer detaillierten Bewertung aller relevanten Faktoren, einschließlich des Bodenrichtwerts, um Ihnen eine realistische und marktgerechte Einschätzung zu bieten. Diese professionelle Bewertung ist entscheidend für die Festlegung eines optimalen Verkaufspreises und unterstützt Sie dabei, den wahren Wert Ihrer Immobilie auf dem Markt zu realisieren.

Ihr Ansprechpartner
André Schiffer

Zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (DIAZert) DIN EN ISO/IEC 17024

Diplom-Sachverständiger (DIA)
für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Rückruf erhalten

E-Mail • Anrufen: 0157 / 923 628 60