Logistikimmobilien bewerten – Lagerhallen & Zentren im Fokus

Logistikimmobilien haben sich zu einer der gefragtesten Gewerbeimmobilien-Kategorien entwickelt. Der E-Commerce-Boom treibt die Nachfrage nach modernen Lagerflächen – besonders in Ballungsräumen sind Renditen von bis zu sieben Prozent möglich. Die Bewertung erfolgt primär über das Ertragswertverfahren, wobei Faktoren wie Bauweise, Drittverwendungsfähigkeit und Lage entscheidend sind. Moderne Standards fordern Hallenhöhen von mindestens 8-12 Metern und stützenfreie Spannweiten für flexible Nutzung. Die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer beträgt typischerweise 20-30 Jahre, kurze Mietvertragslaufzeiten stellen dabei ein Risiko dar. In diesem Artikel erfahren Sie, welche technischen Ausstattungsmerkmale wertrelevant sind, wie Automatisierung und ESG-Kriterien die Bewertung beeinflussen und worauf Investoren achten sollten.

In diesem Artikel:

Die Bewertung von Logistikimmobilien hat sich in den letzten Jahren zu einer der dynamischsten Disziplinen der Gewerbeimmobilienbewertung entwickelt. Veränderte Lieferketten und die Urbanisierung haben die Nachfrage nach hochwertigen Logistikflächen stark ansteigen lassen. Gleichzeitig stellen moderne Automatisierungstechnologien und Nachhaltigkeitsanforderungen neue Herausforderungen an die Wertermittlung.

Was macht Logistikimmobilien besonders?

Logistikimmobilien unterscheiden sich fundamental von anderen Gewerbeimmobilien durch ihre hochspezialisierten Anforderungen an Funktionalität und Effizienz. Sie dienen als kritische Knotenpunkte in globalen Lieferketten und müssen den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und Technologie gerecht werden.

Kategorien von Logistikimmobilien:

Lagerhallen: Einfache Lagerflächen mit Grundausstattung, meist eingeschossig mit 6-10 Metern Hallenhöhe

Distributionszentren: Hochmoderne Umschlaganlagen mit Cross-Docking-Fähigkeiten und automatisierten Sortieranlagen

Fulfillment-Center: Spezialisierte E-Commerce-Anlagen mit Hochregallagern und automatisierter Kommissionierung, Integration von Robotik und KI

Speziallager: Kühl- und Tiefkühllager mit komplexer Kältetechnik, Gefahrgutlager mit besonderen Auflagen

Logistikparks: Integrierte Konzepte mit bedarfsgerechter Infrastruktur und Facility Management, höhere Drittverwendungsfähigkeit

City-Logistik: Urbane Verteilzentren für die letzte Meile mit Elektro-Ladeinfrastruktur

Die Bewertung muss die spezifischen Anforderungen jeder Kategorie berücksichtigen, da sich Nutzbarkeit und Wert erheblich unterscheiden.

Entscheidende Bewertungskriterien

Bei Logistikimmobilien zählen Lage, Bauweise und Drittverwendungsfähigkeit zu den wichtigsten Wertfaktoren. Moderne Ausstattung, gute Verkehrsanbindung und flexible Nutzungsmöglichkeiten bestimmen maßgeblich den Marktwert.

1. Logistiklage als Erfolgsfaktor

Die Lage ist bei Logistikimmobilien anders zu bewerten als bei Büroimmobilien. Hier stehen Transportwege und Infrastruktur im Vordergrund.

Makrolage – Verkehrsinfrastruktur:

  • Anbindung an Autobahnen und Bundesstraßen
  • Nähe zu Flughäfen, Häfen und Bahnterminals
  • Entfernung zu Ballungsräumen und Konsumentenmärkten
  • Arbeitskräfteverfügbarkeit in der Region

Mikrolage – direktes Umfeld:

  • LKW-Wendemöglichkeiten und Rangierräume
  • Ausreichende Zufahrtsbreiten und Tragfähigkeit
  • Störungsfreie Belieferung rund um die Uhr
  • Erweiterungsmöglichkeiten auf benachbarten Flächen

Eine optimale Logistiklage kann Mietpreisaufschläge von 20-40% rechtfertigen. Logistikimmobilien in ausgewiesenen Industrie- oder Gewerbegebieten am Rand von Metropolregionen sind besonders begehrt.

2. Bauweise und technische Ausstattung

Moderne Standards erfordern spezifische Konstruktionsmerkmale:

Bevorzugte Bauweise:

  • Eingeschossiger Bau ab 10.000 m² Fläche
  • Hallenhöhen von mindestens 8-12 Metern
  • Stützenfreie Spannweiten für flexible Raumnutzung
  • Bodenbelastbarkeit von 5 Tonnen/m²
  • Flexible Teilbarkeit der Hallen
  • Büroanteil max. 10% der Gesamtfläche
  • Ebenerdige, idealerweise zweiseitige Andienung

Rampen und Andockstellen:

  • Hydraulische Niveauregulierung
  • Überladebrücken und Torversiegelung
  • Ausreichende Anzahl für effiziente Abwicklung

Technische Infrastruktur:

  • Leistungsfähige Elektroinstallation für Automatisierung
  • Brandmelde- und Sprinkleranlagen nach aktuellen Normen
  • IT-Infrastruktur für Warehouse-Management-Systeme
  • Klimatisierung je nach Lagergut-Anforderungen

3. Drittverwendungsfähigkeit

Ein kritischer Bewertungsfaktor ist die Drittverwendungsfähigkeit: Kann ein Nachmieter die Logistikimmobilie ohne größere Investitionen nutzen? Ein Wiederverwertbarkeitsindex fasst elementare Kennziffern zusammen.

Hohe Drittverwendungsfähigkeit kennzeichnet:

  • Einfache Strukturen
  • Wenige nutzerspezifische Einbauten
  • Standardisierte technische Ausstattung
  • Flexible Flächenaufteilung

Speziallager mit hochspezialisierter Ausstattung haben oft geringere Drittverwendungsfähigkeit und damit höheres Vermarktungsrisiko.

Das Ertragswertverfahren bei Logistikimmobilien

Die Bewertung nach ImmoWertV erfolgt primär über das Ertragswertverfahren, da Logistikimmobilien als Investitionsobjekte zur Mieteinnahmen-Erzielung dienen.

Berechnung des Ertragswerts

1. Jahresrohertrag ermitteln:

  • Vertraglich vereinbarte Mieten pro m²
  • Zusatzerlöse aus Büroflächen und Serviceleistungen
  • Marktmieten bei Leerstand
  • Wertsicherungsklauseln

2. Bewirtschaftungskosten abziehen:

  • Verwaltungskosten (2-4%)
  • Instandhaltungsrücklage (5-12 €/m²)
  • Mietausfallrisiko (1-5% je nach Standort und Mieterqualität)
  • Versicherungen und Grundsteuer

3. Reinertrag kapitalisieren:

  • Liegenschaftszinssatz meist 4,5-6,5%
  • Top-Lagen: niedrigere Zinssätze
  • Spezialimmobilien: höhere Risikoaufschläge

Besonderheiten der Ertragsbewertung

Mietvertragssituationen: Logistikimmobilien haben oft langfristige Verträge (5-15 Jahre). Die Bonität und Branche der Mieter beeinflusst die Risikoeinschätzung erheblich. Verkürzte Produktlebenszyklen und wechselnde technische Anforderungen können die Drittverwendungsfähigkeit beeinträchtigen.

Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer: Die finanzwirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer beläuft sich lediglich auf 20-30 Jahre. Bei kurzen Mietvertragslaufzeiten erhöht sich das Neuvermietungsrisiko.

Das Sachwertverfahren als Ergänzung

Bei hochspezialisierten Anlagen ohne ausreichende Vergleichsmieten wird das Sachwertverfahren angewendet:

  • Bodenwert über Bodenrichtwerte
  • Gebäudewert: Herstellungskosten 800-1.500 €/m²
  • Zuschläge für besondere technische Ausstattung
  • Abschlag für Alterswertminderung
  • Außenanlagen und Infrastruktur

Spezielle Bewertungsherausforderungen

Die Bewertung moderner Logistikimmobilien wird durch E-Commerce, Automatisierung und ESG-Anforderungen zunehmend komplex. Technologische Entwicklung, Nachhaltigkeit und Marktdynamik beeinflussen Rendite und Wert erheblich.

E-Commerce und Automatisierung

Der Online-Handel hat die Anforderungen grundlegend verändert. Fulfillment-Center benötigen andere Ausstattungen als traditionelle Lager.

Wertsteigernde Faktoren:

  • Automatisierte Hochregallager mit Retrieval-Systemen
  • Robotik-Integration für Kommissionierung
  • Mehrschichtige Arbeitsplätze für 24/7-Betrieb
  • Hohe Flexibilität für saisonale Schwankungen

Risikofaktoren:

  • Schnelle technologische Obsoleszenz
  • Hohe Investitionskosten
  • Abhängigkeit von spezialisierten Mietern

Marktdynamik und Mietpreisentwicklung

In Anbetracht des dynamisch wachsenden Versandhandels und eingeschränkter Flächenverfügbarkeit steigen die Mieten für moderne Logistikimmobilien – vor allem in Nähe zu großen Absatzmärkten. In A-Städten liegen Spitzenmieten bei durchschnittlich 8-9 €/m², während Standorte in der Peripherie 5-6 €/m² erzielen. Die Nettoanfangsrenditen bewegen sich zwischen 4-6%.

Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien

ESG-Aspekte gewinnen stark an Bedeutung und werden zunehmend wertrelevant:

Umweltfaktoren:

  • Energieeffiziente LED-Beleuchtung mit Sensorsteuerung
  • Photovoltaik-Anlagen auf Hallendächern (großes Potenzial als "Kraftwerk")
  • Regenwassermanagement
  • E-Mobility-Ladeinfrastruktur

Soziale Faktoren:

  • Ergonomische Arbeitsplätze
  • Lärmschutz für angrenzende Gebiete
  • Barrierefreie Gestaltung

Fonds achten mittlerweile auf Nachhaltigkeitszertifikate (z.B. DGNB). Bei größeren Logistikimmobilien ist Nachhaltigkeit ein Wettbewerbskriterium. ESG-konforme Immobilien erzielen messbare Bewertungsaufschläge und bessere Finanzierungskonditionen.

Investment-Perspektive

Logistikimmobilien bieten attraktive Renditechancen, bergen aber auch Risiken. Hohe Nachfrage, stabile Erträge und Markttransparenz treffen auf kurze Nutzungszyklen und steigenden Wettbewerbsdruck.

Chancen und Renditen

Logistikimmobilien gelten dank des dynamischen Onlinehandels selbst in Krisen als Wachstumsmarkt. Spitzenrenditen von sieben Prozent sind an erstklassigen Standorten möglich. Heiß gehandelte Logistikimmobilien an Top-Standorten erzielen beim Verkauf das 20-fache der Jahresnettomiete.

Direct Investments erfordern 30-50% Eigenkapital, bieten aber hohe Eigenkapitalrenditen. Der Markt ist zukunftsfähig, mittlerweile transparent und international vergleichbar.

Risiken für Investoren

  • Kurze Nutzungsdauer: 20-30 Jahre wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer
  • Neuvermietungsrisiko: Bei kurzen Mietverträgen erhöht
  • Drittverwendungsfähigkeit: Speziallager schwerer vermietbar
  • Renditedruck: Steigende Kaufpreise durch hohe Nachfrage
  • Standortqualität: Schwächere Standorte deutlich geringere Renditen

Typische Bewertungsfehler vermeiden

Häufige Fehlerquellen:

  • Veraltete Flächenstandards bei Vergleichswertermittlung
  • Pauschalansätze ohne Berücksichtigung spezifischer Nutzungsanforderungen
  • Unzureichende Analyse der logistischen Anbindung
  • Übersehen von Modernisierungszyklen bei Automatisierungstechnik
  • Unterschätzung der Spezialisierung

Risiken:

  • Technologische Obsoleszenz
  • Mieterabhängigkeit bei spezialisierten Anlagen
  • Regulatorische Änderungen erfordern teure Anpassungen

Wann ist eine professionelle Bewertung erforderlich?

Eine zertifizierte Immobilienbewertung gemäß § 194 BauGB ist unerlässlich bei:

Investitions- und Finanzierungsentscheidungen:

  • Portfolio-Bewertungen für Logistik-Fonds
  • Due-Diligence bei Unternehmenskäufen
  • Beleihungswertermittlung nach BelWertV
  • Kaufpreisvalidierung

Rechtliche und steuerliche Anlässe:

  • Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Bilanzierung nach HGB oder IFRS
  • Entschädigungsverfahren
  • Grundsteuererklärungen nach Reform

Marktausblick und Zukunftstrends

Die Logistikimmobilienbranche wird durch mehrere Megatrends geprägt:

Digitalisierung: IoT-Sensoren und Big Data Analytics optimieren Lagerprozesse und steigern Flächeneffizienz

Urbanisierung: Innerstädtische Micro-Hubs für Same-Day-Delivery gewinnen an Bedeutung

Nachhaltigkeit: Green Buildings werden zum Standard – Photovoltaik-Dächer bieten enormes Potenzial

Automatisierung: Reduziert Personalbedarf, erhöht aber Anforderungen an technische Ausstattung

Zusammenfassend: Expertise für spezialisierte Bewertungen

Die Bewertung von Logistikimmobilien ist eine hochspezialisierte Disziplin, die fundiertes Verständnis für Lieferketten, Technologie und Marktdynamiken erfordert. Die rapide Entwicklung von E-Commerce und Automatisierung macht kontinuierliche Marktbeobachtung unverzichtbar.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:

  • Verkehrsanbindung ist der entscheidende Standortfaktor
  • Moderne technische Ausstattung sichert langfristige Vermietbarkeit
  • Drittverwendungsfähigkeit reduziert Vermarktungsrisiken
  • Flexibilität und Erweiterungsfähigkeit erhöhen Zukunftssicherheit
  • ESG-Konformität wird zunehmend wertrelevant
  • Spezialisierung kann Chancen und Risiken bergen

Bei SCHIFFER Immobiliensachverständige GmbH verfügen unsere nach ISO/IEC 17024 zertifizierten und TEGoVA/REV-anerkannten Sachverständigen über umfassende Erfahrung in der Bewertung von Logistikimmobilien aller Kategorien. Von einfachen Lagerhallen bis zu hochmodernen Fulfillment-Centern erstellen wir gerichtsfeste Verkehrswertgutachten nach höchsten Qualitätsstandards.

Jetzt professionelle Bewertung Ihrer Logistikimmobilie anfragen

Benötigen Sie eine fundierte Bewertung Ihrer Logistikimmobilie? Unsere öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen beraten Sie gerne.

Beratung anfragen: Unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular

Termin vereinbaren: Direkte Beratung durch unsere Sachverständigen

E-Mail: mail@schiffer.immo für spezielle Anfragen

Wir beraten Sie gerne
Team - Schiffer Immobilienbewertung

Für Fragen zu Ihrem individuellen Beratungs- und Bewertungsauftrag stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Fordern Sie einfach einen unverbindlichen Rückruf an, wir melden uns.

Unverbindliche Beratung / Rückruf

E-Mail • Anrufen: 0211 / 879 786 60

Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.