0211 / 879 786 60
>
Teilungserklärung: Beispiele, Muster und Kosten
Erfahren Sie alles über die Kosten, Inhalte und Fallstricke einer Teilungserklärung in 2024 und wie Sie gängige Fehler vermeiden.
Der Bebauungsplan: Fundament der Stadtentwicklung und Raumordnung
Erfahren Sie, wie Bebauungspläne die Stadtentwicklung und Lebensqualität in Deutschland prägen – aktuelle Einblicke und rechtliche Grundlagen.
Was ist das Erbbaurecht? Umwandlung und Nachteile
Erfahren Sie alles über Erbbaurecht ✔ Definition, Vertragsdetails, Laufzeit ✔ Vorteile und finanzielle Aspekte erklärt ✔
Hausgeld: Umlagefähige Kosten für Eigentumswohnungen?
Hausgeld einfach erklärt: Bestandteile, umlagefähige Kosten, Steuer-Tipps ✔ Inklusive Kostenaufschlüsselung ✔
Mieterhöhung: So darf die Miete steigen und so nicht
Mieterhöhungen rechtssicher umsetzen ✔ Inklusive rechtlicher Fristen ✔ Tipps für Vermieter und Mieter ✔
Energieausweis für's Haus: Erstellung, Kosten und Pflichten
Energieausweis verstehen und beantragen ✔ Alles über Kosten, Pflichten & Online-Optionen ✔ Optimieren Sie Ihre Immobilie effizient ✔
Beleihungswert einer Immobilie erklärt und berechnet
Beleihungswert einfach erklärt ✔ Berechnungsmethoden und Einfluss auf Kredite ✔ Sicherheit bei der Finanzierung verstehen ✔
Bodenrichtwert: So teuer ist deutscher Grund
Der Bodenrichtwert ist entscheidend für eine Grundstücksbewertung ✔ Berechnungsbeispiel ✔ Bedeutung für Steuern und Verkauf ✔
Wohnflächenberechnung: So geht's richtig nach DIN 277
Erfahren Sie, wie Wohnflächen korrekt berechnet werden ✔ Inklusive Methodenvergleich ✔ Tipps für genaue Flächenmessung ✔
Öffentlich bestellter Sachverständer vs. zertifizierter Sachverständiger
Gerichtlich bestätigt: Zwischen öffentlich bestellten Sachverständigen und nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen gibt es praktisch keinen Unterschied.
Was ist der Gutachterausschuss und welche Aufgaben hat er?
Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind regional spezialisierte Gremien, die den örtlichen Grundstücksmarkt analysieren und auswerten.
Das Finanzamt bewertet Immobilien häufig zu hoch
Bei Schenkung oder Erbschaft einer Immobilie können Steuern anfallen. Das Finanzamt berechnet die Werte häufig zu hoch. Ein Verkehrswertgutachten hilft.
Welche Gutachter werden von Behörden anerkannt?
Unsere Gutachten werden aufgrund unserer Qualifikation regelmäßig von Behörden, Gerichten und Finanzämtern anerkannt.
Was ist der Sachwertfaktor - Wofür wird er verwendet?
Der Sachwertfaktor wird im Sachwertverfahren verwendet, um den vorläufigen Sachwert einer Immobilie an die tatsächliche Marktlage anzupassen.
Der Liegenschaftszinssatz - was genau ist das?
Der Liegenschaftszinssatz ist ein Kapitalisierungszinssatz, mit dem der Verkehrswert von Grundstücken als Liegenschaften je nach Art der Grundstücke im Durchschnitt markt
Grundlagen der Immobilienwertermittlung – Verfahren & gesetzliche Regeln
Erfahren Sie alles zu den Grundlagen der Immobilienwertermittlung: gängige Verfahren, gesetzliche Vorgaben & Tipps vom Experten.